Das Handbuch des neuen Kindschaftsrechts- und Namensrechts ist aufgrund des KindNamRÄG 2013 entstanden, mit dem neben dem Namensrecht auch weite Teile des Kindschaftsrechts im ABGB geändert wurden. Namhafte Familienrechtsexperten haben in diesem Handbuch ihre Beiträge zur neuen Gesetzeslage zusammengetragen und stellen ausgewählte Aspekte überblicksweise dar.
In insgesamt 17 Kapiteln wird die durch das KindNamRÄG 2013 geänderte Rechtslage vorgestellt. Behandelt werden unter anderem:
- Abstammungs- und Adoptionsrecht
- Namensrecht
- Obsorge
- Wohnortbestimmung
- Kontaktrecht
- Mindestrechte
- Vermögensverwaltung
Daneben werden zahlreiche verfahrensrechtliche Aspekte, wie etwa die Mediation, der Einsatz von Besuchsmittlern oder die Familiengerichtshilfe besprochen.