Das Handbuch Internationales Unterhaltsrecht behandelt einen Themenbereich, der zwar im Alltagsleben von erheblicher Bedeutung ist, in den juristischen Fachbüchern jedoch bislang wenig Niederschlag gefunden hat.
Das Buch behandelt zunächst die Fragen und Probleme, die internationales bzw. grenzüberschreitendes Unterhaltsrecht aufwirft und konzentriert sich dabei im Wesentlichen auf die prozessualen Fragen der Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung. Die mehreren nebeneinander bestehenden Übereinkommen und EU-Verordnungen, die diesen Themenbereich prägen, werden in ihrem Bezug zu Österreich beleuchtet. Ein eigenes Kapitel widmet sich der neuen EuUVO, die seit 18. Juni 2011 unmittelbar anwendbar ist.
Weit mehr Raum wird im Werk jedoch dem weiterhin relevanten Haager Unterhaltsübereinkommen aus dem Jahr 2007 eingeräumt, das eine ausführliche Gesamtdarstellung erfährt, die nach Themenschwerpunkten gegliedert ist. Die Texte von EuUVO und Haager Unterhaltsübereinkommen werden jeweils im Anhang abgedruckt. Zudem enthält der Anhang zwei häufig verwendete Formblätter für die Anerkennung oder Vollstreckung einer Entscheidung in Unterhaltssachen und für die Herbeiführung oder Änderung einer solchen Entscheidung.
Manchen Bereiche des Buches fehlt leider ein wenig der praktische Zugang. Es lebt eher vom wissenschaftlichen Anspruch einer historisch-systematischen Darstellung des internationalen Unterhaltsrechts. Nichts desto trotz – und vor allem weil es kaum alternative Fachliteratur in diesem Bereich gibt – ist das Buch eine willkommene Unterstützung bei grenzüberschreitenden Unterhaltsforderungen.