Das Handbuch Medizinrecht ist neben dem Handbuch Medizinrecht für die Praxis das zweite literarische Schwergewicht zum Themenkomplex Medizinrecht und Arzthaftung.
Anders als die Manz’sche Loseblattsammlung, ist dieses Werk tatsächlich handlich und in einem Band zu haben. Doch auch inhaltlich gibt es signifikate Unterschiede zwischen den Werken. Während das Handbuch Medizinrecht für die Praxis entgegen seiner Betitelung einen eher wissenschaftlichen Ansatz verfolgt und auf Fragen wie den Behandlungsvertrag in größtem akademischen Detail eingeht, ist das Handbuch Medizinrecht von LexisNexis pragmatischer.
Auch der darin behandelte Themenkreis ist umfangreicher und spannt den Bogen beginnend von den Grundrechten über zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung bis hin zum Berufs- und Arbeitszeitgesetz der medizinischen Berufe. Neben dem Arztrecht kommen auch andere medizinische Berufe zur Sprache, wie etwa das Apothekenrecht, das Berufsrecht der Krankenpfleger und nichtärztlichen Gesundheitsberufe, das Arznei und Medizinprodukterecht und das Sanitätsrecht. Einige Kapitel widmen sich darüber hinaus ethischen und kulturrechtlichen Fragestellungen.
In seinem Aufbau ist das Buch durchwegs angenehm in der Handhabung und liefert die angesprochenen Themenkreise in Kapiteln, an deren Beginn ein umfassendes Literaturverzeichnis steht.
Fazit: Für die tägliche Arbeit mit Medizinrecht ein unerlässliches Nachschlagewerk.