Mit dem Handbuch Personengesellschaften kommt ein Gesamtwerk zum Recht der Personengesellschaften auf den Markt. Trotz seiner beachtlichen inhaltlichen Bandbreite schafft es das Buch dennoch, seinem Namen gerecht und für den Anwender handlich zu sein.
Die Autoren könnte man als die „junge Elite des Wirtschaftsrechts“ bezeichnen, sie sind in einem ausgewogenen Verhältnis Praktiker (Steuerberater, Rechtsanwälte und -anwärter) und Wissenschafter (Assistenten und Assistenzprofessoren). Damit zeigen die Herausgeber in einer beispielgebenden Weise, dass kompetente Autoren aus der jüngeren Generation durchwegs in der Lage sind, alt-eingesessenen Granden auf Augenhöhe zu begegnen.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des Buches im Gesellschaftsrecht bzw. Unternehmensrecht und Steuerrecht, natürlich stets auf die Personengesellschaften fokusiert. Daneben widmen sich einzelne Kapitel dem Arbeitsrecht, Gewerberecht, Strafrecht, Versicherungsvertragsrecht und Zivilverfahrensrecht im Bezug auf Personengesellschaften.
Angesichts der Fülle der behandelten Materien geht das Buch an mehreren Stellen nicht sehr ins Detail und streift manche Bereiche etwas oberflächlich. Wer sich einen umfassenden Kommentar erwartet, liegt falsch, denn das Buch punktet in einem ganz anderen Bereich: als Nachschlagewerk, als erste Anlaufstelle für Rechtsfragen im Zusammenhang mit Personengesellschaften. Und das sehr überzeugend. Der Leser erhält eine kurze, kompakte Darstellung des jeweiligen Themenbereichs mit Verweisen auf weiterführende Literatur und Judikatur.
Fazit: Dass es ein Buch wie dieses bislang nicht gab, ist erstaunlich. Ein hervorragend zusammengestelltes Nachschlagewerk für das Recht und die Besteuerung von Personengesellschaften und eine wertvolle Unterstützung für den Arbeitsalltag von Rechtsanwälten und Notaren.