Dass unsere Umwelt in ernster Gefahr ist, stellt heutzutage fast schon eine Selbstverständlichkeit dar. Der Lebensstil der Gesellschaft hat sich seit der industriellen Revolution rasant beschleunigt, damit ist die Umwelt einer immer stärkeren Belastung ausgesetzt. Dementsprechend umfassend sind die rechtlichen Implikationen, die sich aus dieser Erscheinung ergeben. Das Handbuch Umweltrecht bietet einen Leitfaden in diesem sich sehr dynamisch entwickelnden Rechtsbereich.
Im Umweltrecht ist nicht nur nationales Recht zu beachten, sondern insbesondere auch völkerrechtliche und europarechtliche Vorgaben. Dementsprechend werden dem Umweltvölkerrecht und dem Unionsrecht jeweils ein Kapitel gewidmet. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung wird die die Rechte der Öffentlichkeit in Umweltangelegenheiten regelnde Aarhus-Konvention in einem eigenen Teil behandelt. Untersucht werden außerdem umweltrechtliche Einflüsse im allgemeinen Zivilrecht (Stichwort Nachbarrecht). Auch die Kernfragen der Umweltverträglichkeitsprüfung werden erörtert. Die Literaturverweise am Anfang jedes Kapitels sowie in den Fußnoten ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Bereich des Umweltrechts, sodass das Werk sich besonders gut für Spezialisten eignet.
Die dritte Auflage des Handbuchs nimmt bereits Rücksicht auf das neue, viel diskutierte Standort-Entwicklungsgesetz, sowie auf die neuesten Entwicklungen im Klimaschutzrecht. Damit ist das Handbuch auf dem neuesten Stand.