Das Handbuch UVS lässt aufgrund seiner äußeren Erscheinung und seines Titels ein Praxishandbuch vermuten, das das Verfahren vor den Unabhängigen Verwaltungssenaten umfassend und zusammenhängen darstellt. Erst bei näherem Hinsehen erkennt man, dass es sich in Wirklichkeit um eine Aufsatzsammlung handelt.
Das Buch enthält 19 Beiträge zu den UVS und den dort geführten Verfahren und beleutet damit aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Tätigkeit dieser unabhängigen Verwaltungsgerichte der Länder. Das Buch teilt die Beiträge in einen materiellrechtlichen und einen allgemeinen Teil.
Der allgemeine Teil behandelt die Entstehungsgeschichte der UVS, ihre grundrechtlichen Rahmenbedingungen und ihre Wurzeln im Unionsrecht, aber auch die verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Verwaltungsstrafverfahrens vor den UVS.
Der materiellrechtliche Teil widmet sich einzelnen ausgewählten Gebieten des Verwaltungsrechts, so etwas dem Abfallwirtschaftsgesetz, der Betriebsanlagengenehmigung oder dem Bedarfsprüfungsverfahren. Auch verfahrensrechtliche Besonderheiten wie die Maßnahmenbeschwerde und die Zuständigkeitsabwägungen zwischen UVS und der Datenschutzkommission werden thematisiert. Schließlich bietet das Buch eine Anleitung zur Bekämpfung von Entscheidungen des UVS.
Insgesamt sind die Beiträge gut zusammengestellt und decken eine Vielzahl der UVS-relevanten Materien ab. Ein durchgehender Leitfaden im Sinne eines Praxishandbuches ist das Werk jedoch nicht. Hat man häufig im Verwaltungsverfahren zu tun, sollte das Buch aber trotzdem nicht im Bücherregal fehlen, da einzelne Verfahren und ihre Besonderheiten gut überblickbar zusammengefasst werden.