Das Handbuch Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht widmet sich einem der relevantesten Teilbereiche der Obsorge und des Sachwalterschaftsrechts, nämlich der Vermögensverwaltung. Das Buch geht dabei auf juristische und wirtschaftliche Aspekte der Vermögensverwaltung gleichermaßen ein.
Tatsächlich beschränkt sich das Buch auf die Vermögensverwaltung und behandelt keine Fragen der Personensorge oder des Unterhaltsrechts. Allerdings wird der rechtliche Rahmen für die Vertretung erwachsener geschäftsunfähiger Personen dargestellt und zwar auch außerhalb oder vor der Sachwalterschaft.
So behandelt das Buch etwa das Anlegen von Mündelgeld oder die Notwendigkeit pflegschaftsgerichtlicher Genehmigung von bestimmten Rechtsgeschäften. Ein ausgewähltes Kapitel widmet sich den Bankgeschäften. Auch die Vermögensverwaltung über den Tod hinaus bzw. die Besonderheiten im Verlassenschaftsverfahren werden dargestellt.