Das Internationale Privatrecht ist zwar Teil des bürgerlichen Rechts, dennoch handelt scheuen sich viele – Studenten und Praktiker gleichermaßen – sich mit dieser Materie intensiv zu beschäftigen. Fakt ist jedoch, dass in der Zeit der internationalen wirtschaftlichen Verflechtung das IPR einen ständig wachsenden Stellenwert bekommt und sich dann der europäischen Rechtserzeugung auch laufend verändert.
Das Skriptum von Jud/Aspöck bietet einen soliden Einstieg in die Materie. Es vermittelt das notwendige Wissen, um den IPR Teil der Prüfung aus Bürgerlichem Recht zu meistern. Für die Praxis ist es jedoch etwas zu knapp gehalten, für die tägliche Arbeit gibt es daher bessere Fachliteratur.
Die derzeit aktuelle Ausgabe enthält die Rom I und die Rom II Verordnung und damit die derzeit bedeutendste Veränderung des IPR im europäischen Raum.