Das Kapitalmarktrecht ist ein überaus umfangreiches, allerdings auch schwer abgrenzbares Rechtsgebiet, das zudem eines der wirtschaftlich bedeutendsten und gleichzeitig am wenigsten physisch greifbaren Märkte regelt, nämlich den Geldmarkt.
Dieses einbändige Werk stellt das österreichische Kapitalmarktrecht zusammenhängend und in großem Detail dar, beginnend vom Begriff des Kapitalmarkts, über die Marktteilnehmer, die Kreditinstitute und sonstigen Dienstleister bis hin zu deren Verhaltensregeln. Dabei werden – für die Praxis besonders relevant – auch die in diesem Marktsegment häufig gebräuchlichen Rechtsbehelfe der Anleger, wie die Irrtumsanfechtung oder die Verkürzung über die Hälfte, erläutert.
Neben den „typischen“ Marktteilnehmern geht das Buch auf Ratingagenturen und Finanzanalysen ein, bespricht das Emissionsgeschäft und die Börsennotierung überaus umfassend. Zur Sprache kommen auch Haftungsfragen für Kapitalmarktinformationen, Insiderhandel und Marktmanipulation, aber auch der heute aus börsennotierten Unternehmen nicht mehr wegzudenkende Compliance-Bereich.
Das Buch geht auf Investmentfonds, Immobilienfonds, Pensionskassen und Lebensversicherungen ein, ebenso auf Anleihen und Derivate als typische Formen der Kapitalanlage. Der weite Bogen, den das Buch über das Kapitalmarktrecht spannt, die detaillierte Darstellung und die vielen weiterführenden Verweise auf Lehre und Rechtsprechung machen das Buch zu einem wahren Wissensquell zum Kapitalmarktrecht, das kaum Wünsche offen lässt. Wer als Rechtsanwalt seinen Tätigkeitsschwerpunkt nicht im Kapitalmarktrecht hat, diesen Bereich aber gleichzeitig mit zumindest einem Buch in seiner Kanzleibibliothek abdecken möchte, wird um dieses Buch kaum herumkommen und ist damit auch bestens bedient.