Der Kommentar zum UWG darf in der Bibliothek einer Wirtschaftskanzlei nicht fehlen. Das von Kodek und Wiebe herausgegebene Werk ist ohne Zweifel eines der Standardwerke, die man als Rechtsanwalt haben sollte. Gerade wenn man seine Tätigkeit als Anwalt für Wirtschaftsrecht ausrichtet, spielt das Wettbewerbsrecht eine ganz zentrale Rolle für den wirtschaftlichen Alltag von Unternehmen. Gerade dieser Rechtsbereich zeichnet sich durch weite, wenig konkrete Tatbestände aus, die erst durch die zahlreichen Anlassfälle eine Abgrenzung erfahren.
Das Wettbewerbsrecht ist daher in seinem Kernbereich unglaublich kasuistisch, die Judikatur nimmt eine zentrale Stellung ein. Ohne einen gut recherchierten, aktuellen Kommentar kann man als Rechtsanwalt kaum an einen wettbewerbsrechtlichen Sachverhalt herangehen.
Dieser Kommentar behandelt das UWG und damit jenen Teil des Wettbewerbsrechts, der auch Lauterkeitsrecht bezeichnet wird. Die Autoren kommen aus der akademischen Lehre, der Judikatur oder aus der Anwaltschaft. Das Werk ist nach den Paragraphen des UWG gegliedert und innerhalb der einzelnen Tatbestände in dessen jeweilige Fallgruppen unterteilt, die jeweils ausgiebigst dargestellt werden, stets belegt durch die bezughabende Judikatur. So ist es nicht verwunderlich, dass die Kommentierung von § 1 UWG allein schon über 300 Seiten füllt.
Aufgrund der Aktualität des Werkes befindet es sich auf dem Stand nach der UWG Novelle 2007, mit der die europäische Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken umgesetzt wurde.