Der von Achatz/Kirchmayr herausgegebene Körperschaftsteuergesetz Kommentar ist das derzeit umfassendste und aktuellste Werk zum Körperschaftsteuergesetz.
Die Körperschaftsteuer bildet die Grundlage der Erwerbsbesteuerung von Kapitalgesellschaften und ist damit neben der Einkommensteuer ein zentraler Eckpfeiler des Steuersystems. Wenngleich das Körperschaftsteuergesetz vergleichsweise kurz ist, haben es seine Bestimmungen in sich. Die Körperschaftsteuer gehört zu den dogmatisch anspruchsvollsten Bereichen des Steuerrechts. Vor allem die Gruppenbesteuerung und die Schachtelprivilegien stellen komplexe Rechtsgebilde dar, die in der Praxis zahlreiche Fragen aufwerfen.
Diese löst der Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz in einer beeindruckenden Bandbreite. Die Art und Weise der Kommentierung entspricht dem gängigen Layout von Großkommentaren, das Körperschaftsteuergesetz wird Paragraph für Paragraph unter die Lupe genommen. Ein kleines Inhaltsverzeichnis weist den Weg zu jeder einzelnen Bestimmung. Die Textstellen sind mit Randziffern versehen, auf die auch das Stichwortverzeichnis Bezug nimmt.
Die Kommentierung verweist auf die Literatur ebenso, wie auf die Judikatur.
Das Werk profitiert durchwegs von den zwei Seelen, die in den Brüsten der beiden Herausgeber schlagen: beide sind in der Praxis und der Theorie gleichermaßen zuhause und sowohl in der akademischen Lehre als auch in der praxisnahen Steuerberatung bzw. Wirtschaftsprüfung tätig. Diese Zweigleisigkeit kommt dem Kommentar klarerweise zugute und die Kommentierung zeigt zum Großteil lebensnahe Probleme auf.
Die einzige Alternative zum Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz von Achatz/Kirchmayr stellt der von Lang/Schuch/Staringer herausgegebene Körperschaftsteuergesetz-Kommentar dar, der jedoch bereits aus 2009 datiert und auch im Umfang deutlich hinter dem vorliegenden Band zurückbleibt. Apropos Umfang: das Buch liefert einen willkommenen Beweis dafür, dass auch 1.816 Seiten so handlich aufbereitet sein können, dass die Arbeit mit dem Buch leicht fällt.