Leasing als alternative Finanzierungsform wird dank seiner Flexibilität immer beliebter. Dennoch bestehen zahlreiche Unklarheiten insbesondere unter Privatpersonen, hinsichtlich der rechtlichen und vor allem die vor allem steuerlichen Seite. Aus diesem Grund widmet sich die nunmehr 3. Auflage des Handbuchs Leasing der Leasingfinanzierung samt ihrer rechtlichen und steuerlichen Thematik.
Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Einblick in das Finanzierungsleasing. Vor dem Einstieg in das Thema wird eine grundlegende Einführung in die Leasing-Thematik von Leasing vorgenommen, wobei sowohl ein theoretischer Überblick als auch praxisrelevante Beschreibungen geboten werden. Nach Klärung der Grundlagen des Leasinggeschäfts wird im Rahmen eines Gesamtüberblicks der Ablauf einer Leasingfinanzierung dargestellt. Hier werden Punkt für Punkt die einzelnen Schritte beleuchtet, dies beginnend mit der Genehmigungsphase bis hin zur Beendigungsphase. Den zivil- und steuerrechtlichen Aspekten wird jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Behandelt werden ebenfalls die finanzmathematische Kalkulation sowie die bankaufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen (Basel I, II, III, IV).
Die Neuauflage berücksichtigt die Entwicklungen der ESt-Richtlinien, des NoVA-Gesetzes sowie des Konsumentenkreditgesetzes. Dazu kommen entsprechende Fallbeispiele und Berechnungsmodelle, die zumzu einem besseren Verständnis beitragen.
Das vorliegende Buch ist somit nicht nur für Rechtsanwender, sondern auch für Nichtjuristen ein wertvoller Arbeitsbehelf.