Leitfaden von A bis Z für Autofahrer unterwegs ist nicht unbedingt ein juristischer Buch im klassischen Sinn. Es enthält keine Paragraphen, keine Fußnoten und keine ausführliche Diskussion von Lehre und Rechtsprechung. Im Grunde ist es nicht einmal für Juristen geschrieben worden.
Das Konzept des Buches ist so einfach wie genial: eine Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen im Straßenverkehr. Schließlich weiß einige Jahre nach der Führerscheinprüfung wohl kaum jemand mehr, dass die von links querende Straßenbahn Vorrang hat, nicht aber die im Gegenverkehr kommend nach links abbiegende. Oder was die aktuellen Bestimmungen für Kindersitze sind. Oder dass sich Reiter an die StVO halten müssen, für sie aber die Alkoholvorschriften nicht gelten.
All das und vieles mehr fasst das Buch in kurzen Absätzen zusammen, die alphabetisch nach Stichworten gegliedert sind. So ist das Inhaltsverzeichnis gleichsam Stichwortverzeichnis. Die Formulierungen sind an der täglichen Autofahrerpraxis orientiert und damit für jedermann verständlich.
Die 136 Seiten sind schnell durchgeblättert und vermutlich wird nach der Lektüre jeder etwas Neues erfahren haben. Das Buch trägt damit sicherlich dazu bei, dass manche in Vergessenheit geratenen Regeln des Straßenverkehrs wieder aufgefrischt werden.
Nichts desto trotz wäre es unseres Erachtens für eine nächste Auflage schön, wenn die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen referenziert würden. Damit würde das Buch auch den juristischen Arbeitsalltag all jener erleichtern, die nicht täglich, aber doch hin und wieder mit der StVO und dem KFG zu tun haben.