Mergers & Acquisitions gehört zu den gängigsten Schlagwörtern des Gesellschaftsrechts. Tatsächlich sind Unternehmenstransaktionen dessen zentraler Bestandteil und kommen in den unterschiedlichsten Größenordnungen vor. Neben den rechtlichen Komponenten stehen vor allem strategische und oft steuerliche Überlegungen im Hintergrund.
Dieses hundertseitige Buch ist keine besonders juristische Literatur. Der Leser erhält kaum Informationen darüber, welche rechtlichen Rahmenbedingungen existieren. Stattdessen ist das Buch ein Praxisleitfaden für die erfolgreiche Durchführung von Unternehmenstransaktionen, und zwar von der strategischen Planung angefangen, über die Verhandlungsführung bis zur Implementierung.
Berechtigt wird man die Frage stellen, wie sich das auf hundert Seiten ausgehen kann. Die Autoren haben sich an einen sehr knappen Stil gehalten, der keine unnötigen Ausschweife enthält. Die „Message“ wird in kurzen, prägnanten Absätzen und vor allem in Listen und Aufzählungen sowie in Diagrammen rübergebracht. Der Stil erinnert ein wenig an ein Skriptum zur Prüfungsvorbereitung im Studium, das sich auf das Notwendige beschränkt und doch nichts weglässt, das fehlen würde.
Insgesamt erhält man eine umfangreiche Brainstorming-Strategie-Checkliste für M&A Transaktionen, die bei hilft, einen derartigen Prozess gut vorzubereiten und gut abzuwickeln.