Mietrecht kompakt ist nach der selbst gewählten Definition des Autors eine „juristische Hausapotheke“ und soll beim Auftreten mietrechtstypischer Konfliktsymptome zu Rate gezogen werden. Es eignet sich sowohl für das Studium als auch für den Beruf, wenn es darum geht, die nicht ganz transparente Materie Mietrecht und das darin enthaltene Konfliktpotential von Grund auf zu verstehen.
Das Buch bespricht das Mietrecht in seiner Gesamtheit, grenzt es zunächst von anderen verwandten Rechtsinstituten ab und erläutert den Anwendungsbereich des MRG als wichtige Ausgangsbasis für weitere mietrechtliche Überlegungen. Zentrale Themen stellen der Mietzins sowie das Gebrauchsrecht dar. Ein weiterer Schwerpunkt von „Mietrecht kompakt“ ist die Beendigung des Mietverhältnisses und die damit verbundenen Rechtsfolgen, etwa die Rechtsnachfolge sowie verfahrensrechtliche Aspekte von Mietrechtsstreitigkeiten.
Die Darstellung im Buch ist übersichtlich und verständlich. Wichtige Begriffe werden am Rand nochmals hervorgehoben. Außerdem enthält das Buch zahlreiche Judikate zum jeweils besprochenen Thema. Für jeden, der sich zum ersten Mal in den Irrgarten des Mietrechts begibt, ist „Mietrecht kompakt“ ein sinnvoller und hilfreicher Führer, der die Grundzüge des Mietrechts verständlich erklärt.