Obsorge kompakt ist ein Ratgeber für das Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kindern als Teil des Familienrechts. Die Neuerungen durch das Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 waren ein zentraler Aspekt für das Erscheinen der 2. Auflage, die sich folglich stark mit den durch das KindNamRÄG 2013 eingeführten Änderungen auseinandersetzt.
Das Buch stellt das gesamte Obsorgerecht dar. Das schließt vor allem den praktisch häufig Anlass zu gerichtlicher Auseinandersetzung liefernden Teilbereich des Besuchsrechts mit ein. Ebenso zentral ist das Recht der Vertretung Minderjähriger, sodass auch dieser Aspekt der Obsorge im Zentrum der Betrachtung steht.
Im Bereich des Verfahrensrechts wird das Pflegschaftsverfahren erläutert, wobei die Autoren hier auf praktische Beispiele aus dem Gerichtsalltag zurückgreifen. Auch das leider immer wieder relevante Recht der Kindesentführung wird erklärt. Schließlich stellt das Buch die Neuerungen im Bereich des Namensrechts vor.
Das Buch ist in erster Linie für Väter und Mütter geschrieben, die über keine juristische Ausbildung verfügen. Das im Buch vermittelte Wissen kann wesentlich zur Vermeidung langwieriger und nervenraubender Gerichtsverfahren beitragen, in dem letztlich häufig das eigentliche Wohl der Kinder auf der Strecke bleibt.