Das Online-Glücksspiel in Europa durchlebt eine schnelle Entwicklung. Auch im rechtlichen Bereich tut sich gerade im Glückspielrecht einiges, aber gerade im Onlinebereich kommt die Rechtserzeugung dem tatsächlichen Fortschritt kaum nach. Dies liegt zum Teil in der schnellen Entwicklung des Internets als Plattform und der Software als Ersatz des physischen Gerätes.
Das Glückspielrecht ist gleichzeitig stark von der Judikatur des EuGH geprägt, wenngleich es sich um eine vollharmonisierte Materie handelt. Daher geht die vorliegende Analye von Zankl zunächst von den 15 wichtigesten EuGH-Entscheidungen der jüngeren Zeit zum Online-Glückspielrecht aus und stellt dann in einer Art Zusammenfassung den Ist-Zustand dar.
Als individuellen Lösungsvorschlag präsentiert der Autor sodann den aus seiner Sicht idealen Sollzustand und liefert damit gleichzeitig einen Vorschlag für eine Richtline der EU zum Online-Glückspielrecht.
Empfehlenswert ist das Buch in erster Linie wegen des guten Überblicks über die EuGH-Judikatur zum Glückspielrecht. In der gleichzeitig erschienenen, stark gekürzten englischen Fassung Online-Gaming in Europe hingegen fehlt diese Aufstellung.