Ortsunüblichkeit und Wesentlichkeit von Immissionen basiert auf der mehrfach ausgezeichneten Dissertation der Autorin und befasst sich mit einem der zentralsten Tatbestandsmerkmale aus dem zivilrechtlichen Nachbarrecht.
Die Arbeit nimmt die Ortsunüblichkeit einer Immission und die Ortsüblichkeit der Nutzung einer Liegenschaft iSd § 364 Abs 2 ABGB unter die Lupe. Zunächst wird die Bestimmung des § 364 Abs 2 ABGB vorgestellt. Das Buch behandelt die Aktiv- und Passivlegitimation ebenso, wie die Beweislast und grenzt auch den Inhalt des Unterlassungsbegehrens ab. Es folgt ein historischer Überblick über das Nachbarrecht vom römischen Recht ausgehend bis zum Zivilrechts-Änderungsgesetz 2004.
Anschließend gibt das Buch den Meinungsstand der Rechtsprechung und Lehre zur Ortsüblichkeit und Wesentlichkeit von Immissionen ausführlich und aktuell wieder.
Das Buch ist eine gute Unterstützung bei der Beurteilung der Ortsüblichkeit und Wesentlichkeit von Immissionen und bietet eine gute Zusammenstellung der bestehenden Anknüpfungspunkte aus Judikatur und Lehre.