Die Österreichische Privatstiftung hat in letzter Zeit einige rechtliche Veränderungen erfahren, sowohl aus steuerlicher als auch aus zivilrechtlicher Sicht. Die aktuelle 4. Auflage des Buches berücksichtigt diese Änderungen und gibt einen guten Überblick über die österreichische Privatstiftung.
Das Buch teilt sich in 4 Abschnitte und behandelt damit – dem Untertitel entsprechend – die österreichische Privatstiftung von ihrer Gründung bis zu ihrer Auflösung. Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Stiftung, ihre Hintergründe und Vor- und Nachteile. Kapitel 2 befasst sich mit der Gründung der Privatstiftung, teils aus rechtlicher Sicht, vorwiegend jedoch im Zusammenhang mit der Stiftungseingangssteuer.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Kernbereich des Buches, der laufenden Besteuerung der Privatstiftung. Die Darstellung ist auch für Nichtjuristen gut verständlich und mit zahlreichen Praxistipps und Beispielen gespickt. Das letzte Kapitel schließlich behandelt die Auflösung der Privatstiftung. Im Anhang findet sich, neben einigen steuerrechtlichen Inhalten, vor allem das Muster einer Stiftungsurkunde.
Das Buch ist für jenen Leserkreis zu empfehlen, der sich einen Überblick über die – vorwiegend steuerlichen – Aspekte der Privatstiftung verschaffen will, etwa bevor die Entscheidung, eine Privatstiftung zu gründen, tatsächlich getroffen wird.