Das Studienbuch Österreichische Verfassungsgeschichte von Brauneder stellt auch in seiner 11. Auflage eine kompakte Übersicht des geschichtlichen Werdegangs der Verfassungs- und Verwaltungsinstitutionen in Österreich dar.
Zu Beginn erfolgt eine Definition und Erklärung der in diesem Werk verwendeten wesentlichen Begriffe und Zeichen zum besseren Verständnis des Textes sowie der Grafiken, worauf dann aufgeteilt in XII Perioden die rechtsgeschichtliche Landschaft Österreichs dargestellt wird. Beginnend mit den mittelalterlichen Ständestaaten über den monarchischen Einheitsstaat, die Zeit des Konstitutionalismus und die Republik Österreich bis in die Gegenwart hinein, werden jeweils der Gesamtstaat/Bund sowie die Länder einzeln behandelt, wodurch eine bessere Übersichtlichkeit gewährleistet ist.
Grafische Darstellungen dienen dem verbesserten Verständnis komplexer Zusammenhänge und fungieren als gute Hilfestellung beim Studium der Rechtsgeschichte, da sie die rasche Wiederholung des Stoffes erleichtern.
Dem Erscheinungsbild und dem Lesefluss ein wenig abträglich sind lediglich die teilweise unterschiedlichen Schriftgrößen sowie -stärken. Nichtsdestotrotz ist das Studienbuch aufgrund seiner Systematik eine gute Hilfe für die Prüfungsvorbereitung.