Pflegegeld ist irgendwie ein heißes Eisen im Sozialrecht, das oftmals als gar nicht so sozial empfunden wird. Wenn jemand zum Pflegefall wird, sind für die Angehörigen nicht nur emotionale und organisatorische, sondern allen voran auch finanzielle Belastungen unvermeidlich.
Dieses mittlerweile in 3. Auflage erschienene Handbuch stellt das Standardwerk zum Pflegegeld dar. Es enthält eine ausführliche Gesamtdarstellung des Pflegegeldrechts in Österreich, ausgehend von den Anspruchsvoraussetzungen über das Verfahren bis hin zur Einstufung (Ermittlung der Pflegestufe). Dabei berücksichtigt das Buch nicht nur die Rechtsstellung des Betroffenen bzw. seiner Angehörigen, sondern auch jene des Gutachters.
Einen Schwerpunkt des Buches stellt die Einstufung nach dem Bundespflegegeldgesetz dar, woraus sich die Höhe des Pflegegeldanspruchs ergibt. Diese Einstufung ist anhand des Pflegebedarfs zu ermitteln. Bei bestimmten Krankheiten ist jedoch schon eine diagnosebedingte Einstufung möglich.
Darüber hinaus verfügt das Werk über einen Serviceteil, in dem etwa ein Antrag auf Gewährung von Pflegegeld bzw. ein Muster für eine Pflegegeldklage enthalten sind. Auch die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere das Bundespflegegeldgesetz sind im Anhang abgedruckt.