Das Praxishandbuch des neuen Erbrechts beschäftigt sich mit dem weiten Bereich des reformierten Erbrechts, das ab 01.01.2017 in Kraft tritt, und stellt dementsprechend von der Erlangung der Erbschaft ganz bis hin zum Internationalen Erbrecht alle Teile des Erbrechts auf Basis der letzten Erbrechtsnovelle dar.
Das Erbrecht-Änderungsgesetz wurde zwar früh kundgemacht, aufgrund der umfassenden Änderungen tritt es aber großteils erst mit 1.1.2017 in Kraft. Um sich auf diese Neuerungen rechtzeitig vorzubereiten und diese kennen lernen zu können, leistet das vorliegende Buch eine „Erste Hilfe“ und erweist sich damit die Namenwahl als Praxishandbuch jedenfalls zutreffend. Praktiker und Rechtsanwender gewinnen damit nicht nur einen Überblick, sondern werden sich auch gut vorbereitet fühlen, um sich mit den Neuerungen in ihrer juristischen Tätigkeit auseinanderzusetzen.
Was bei diesem Praxishandbuch hervorzuheben ist, ist die Gliederung, die sehr folgerichtig und logisch aufgebaut ist und einen schnellen Zugriff auf die gesuchten Themen ermöglicht. Infolgedessen kann das vorliegende Werk guten Herzens allen empfohlen werden, die sich mit dem Erbrecht und insbesondere dessen Neuerungen ab 2017 beschäftigen wollen oder müssen.