Bei Praxisleitfaden – Der österreichische Bauvertrag sagt der Titel eigentlich bereits alles. Jedenfalls aber verrät es ohne Umschweife, was das Buch ist: ein Praxisleitfaden zum österreichischen Bauvertrag.
Dieser gehört zu den komlexeren Vertragsbereichen, fließen doch neben rein rechtlichen Aspekten doch sehr viele technische Gesichtspunkte in den Vertrag mit ein. Letztere sind in großem Umfang durch österreichische und europäische Normen bestimmt. Der Vertragsverfasser kommt daher kaum drum herum, sich auch mit den einschlägigen Normen auseinanderzusetzen.
Der Praxisleitfaden setzt hier an und liefert neben einem allgemeinen Überblick über das Bauvertragsrecht einen roten Faden, der den Vertragsverfasser von den Vertragsverhandlungen über die Formulierung bis zum Abschluss begleitet. Geschmückt wird die Darstellung von zahlreichen Musterformulierungen. Wer hier zunächst an Vertragsmuster denkt, liegt jedoch falsch. Vielmehr gibt das Buch in einer praxisnahen, am Alltagleben von Bauunternehmen orientierten Weise zahlreiche Tipps und Formulierungsbeispiele für Schreiben und Protokolle. Die meisten Muster sind tatsächlich Briefe und Mitteilungen. Den Bogen für die Korrespondenz jedoch spannt das Buch von der Einladung zur Angebotslegung über diverse Mitteilungen während der Durchführung des Bauvorhabens, bis hin zur Übernahme des fertigen Bauwerkes.
Dem Buch liegt eine CD-ROM bei, auf der sich sämtliche Muster als Word-Dokumente wiederfinden, kategorisiert nach der Kapiteleinteilung des Buches.
Insofern ist der Titel des Buches dann doch etwas trügerisch, wer den Untertitel „Muster für die Vertragsabwicklung“ nicht hinterfragt, würde meinen, hier ein Handbuch für Vertragsmuster zu erhalten. Dies ist jedoch nicht der Fall.