Der Praxisleitfaden Verschmelzung befasst sich mit dem gesellschaftsrechtlichen Vorgang der wohl gängigsten Umgründungsform, der Verschmelzung, die von kleinen Gesellschaften ebenso genutzt wird, wie von multinationalen Konzernen.
Das Handbuch führt als Wegweiser durch diesen steuerrechtlich und gesellschaftsrechtlich vielschichtigen Prozess und beginnt, wie es sich für einen Wegweiser gehört, mit den Grundlagen und Gestaltungsvarianten der Verschmelzung. In einem umfangreichen Kapitel wird der Ablauf eines Verschmelzungsvorganges Schritt für Schritt ausführlich dargestellt, von der Abfassung des Verschmelzungsvertrages, über die Bilanzierung bis zur Eintragung im Firmenbuch.
Neben den Rechtsfolgen und den Vorschriften zum Gläubigerschutz und Kapitalerhalt widmet sich das Buch ganz besonders auch den arbeitsrechtlichen Aspekten der Verschmelzung sowie den steuerrechtlichen Problemstellungen, die es mit sich bringt. Ein kleiner Exkurs behandelt die internationale Verschmelzung, wenngleich diese – und das ist gut so – nicht im Zentrum des Buches steht.
Damit ist der Praxisleitfaden Verschmelzung ein sehr nützlicher Arbeitsbehelf für rechtsberatende und wirtschaftsberatende Berufe, die ihre Mandanten bei derartigen Vorhaben begleiten und beraten.