Die Privatstiftung ist seit dem Inkrafttreten des Privatstiftungsgesetzes 1993 eine attraktive gesellschaftsrechtliche Konstruktion geworden. Gerne wird sie auch als „eigentümerlose Vermögensmasse“ mit Rechtspersönlichkeit bezeichnet und viele assoziieren die Stiftung mit einer steuerschonenden Thesaurierung von Privatvermögen. Angesichts der linear beständig wachsenden Anzahl an Privatstiftungen in Österreich ist es kein Wunder, dass sich dieses Rechtsgebiet einer wachsenden Nachfrage erfreut.
Die Autoren des Buches sind ausgewiesene Experten im Gesellschaftsrecht, mit besonderem Schwerpunkt auf Privatstiftungsrecht. Das Buch selbst bietet alles für den Einstieg in diese Rechtsmaterie, und zwar sowohl für den Juristen, als auch für den Betroffenen – etwa den Stifter, die Begünstigten oder die Vorstände. Systematisch, kapitelweise aufgebaut erläutern die Autoren die Rechte und Pflichten derjenigen Personen, die mit der Stiftung in Verbindung stehen und geben so eine komplette und kompakte Übersicht über alle Facetten des Stiftungsrechts.
Das Buch ist vor allem für jene empfehlenswert, sie erstmalig mit dem Stiftungsrecht konfrontiert sind, sei es in rechtsberatender, sei es in stiftender oder gar in begünstigter Rolle. Das Buch ist verständlich und formuliert die Fakten ohne Umschweife.
Bereichert wird das Werk durch mehrere Anhänge, in denen sich neben den themenbezogenen Gesetzestexten etwa ein Muster für eine Stiftungserklärung und ein Glossar für Fachbegriffe des Stiftungsrechts findet.