Das neue Lehrbuch zum Recht der Europäischen Union stellt das europäische Primär- und Sekundärrecht einschließlich Judikatur in seinen wesentlichen Punkten dar und richtet sich primär an Studenten der Rechtswissenschaften zur Vorbereitung auf die Diplomprüfung aus Europarecht.
Herausheben möchten wir, dass mit diesem Werk – endlich – ein fundiertes, aktuelles und auch im Hinblick auf die universitäre Prüfung umfangmäßig angemessenes österreichisches Lehrbuch zum Europarecht vorliegt. Das mag zwar auf den ersten Blick gerade in diesem Rechtsbereich keine Relevanz haben, doch zeigt sich beim Lernen aus deutschen Büchern (etwa: Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union), dass Bezugnahmen auf das nationale Recht unumgänglich sind. Hier ist es für den österreichischen Studenten wesentlich vorteilhafter, eine Lernunterlage zur Hand zu haben, sich nicht auf bundesdeutsche Rechtsquellen rekurriert.
Das vorliegende Lehrbuch behandelt die üblichen Bereiche des Europarechts, von den Grundlagen über die Organe, die Rechtsetzung und Rechtsprechung bis zu politischen und wirtschaftlichen Grundsätzen. Die Darstellung ist lehrbuch-typisch, am Ende der einzelnen Kapitel finden sich Wiederholungsfragen zu den zuvor gelesenen Themen. Außerdem ist ein Verzeichnis der wichtigsten EuGH-Entscheidungen enthalten, das Namen, Geschäftszahl sowie die Bezug habende Buchseite anführt.