Rechtsnormen des StGB suchen, verstehen und auslegen zeigt, dass es noch Raum für kreative Ansätze im Bereich juristischer Lehrbücher gibt. Gerade im Strafrecht, wo viele Studenten erfahrungsgemäß Schwierigkeiten in der Falllösung haben, sind Bücher wie dieses eine Bereicherung der Lehrbuchlandschaft.
Der Titel des Buches ist Programm: Anhand des Strafgesetzbuches führt der Autor die Leser Schritt für Schritt in die Welt der juristischen Arbeit mit dem Gesetz ein. Die richtige Rechtsnorm zu finden ist dabei ebenso bedeutend, wie ihr Verständnis. Ausgehend von einer „Führung durch das StGB“, geht der Autor der Frage nach, warum Rechtsnormen auslegungsbedürftig sind und wie man als Vorarbeit für die Auslegung eine Rechtsnorm strukturiert lesen und so richtig verstehen kann.
Anhand zahlreicher Beispiele wird dargestellt, wie es auf Feinheiten wie die Satzstruktur oder die Beistrichsetzung ankommt. Die Beispiele stammen zwar allesamt aus dem StGB, vorwiegend aus dem Besonderen Teil, diese Art der juristischen Methodenlehre lässt sich aber ohne Weiteres auch auf andere Rechtsgebiete übertragen, sodass der Leser insgesamt in seinem juristischen Verständnis und seiner juristischen Arbeitsweise gefördert wird.
Ganz speziell auf das Strafrecht abgestimmt ist hingegen das Kapitel „Strafrechtsbezogenes Lesen“, in dem Rechtsnormen nochmals nach dem Fallprüfungsschema „zerlegt“ werden. Dabei zeigt das Buch, wie die abstrakten Grundregeln des Allgemeinen Teils auf die speziellen Delikte des Besonderen Teils umgesetzt werden müssen.
Wer sich mit juristischer Methodenarbeit ausführlich beschäftigen und vor allem Strafrechtsnormen richtig verstehen und auslegen lernen möchte, wird um die aktuelle 2. Ausgabe dieses Werkes kaum herumkommen. Wir sind davon überzeugt, dass dieses Buch ein guter Wegbereiter für die Falllösung und den späteren juristischen Beruf ist. Denn oftmals reicht es nicht, über ein großes Wissen zu verfügen, man muss es auch richtig anwenden.