Entgegen dem ersten Eindruck befasst sich Sachverständigenrecht nicht mit dem gesamten Sachverständigenrecht, sondern nur mit dem Sachverständigen im Verwaltungsverfahren.
Gerade in Verwaltungsverfahren, wo hochtechnische Aspekte zu berücksichtigen sind, geht ohne Sachverständige regelmäßig nichts. Im Betriebsanlagengenehmigungsverfahren ebenso wie bei der Umweltverträglichkeitsprüfung sind Sachverständige jene Personen, die jene Umstände erheben und befunden, die für die Entscheidung der Behörde maßgeblich sind. Behandelt werden das erstinstanzliche Verwaltungsverfahren nach AVG, das Abgabenverfahren und das verwaltungsgerichtliche Verfahren I. Instanz.
Der Bogen reicht von verfahrensrechtlichen Aspekten in den jeweiligen Verfahren über zivilrechtliche Haftungsfragen bis zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Sachverständigen. Gerade für Sachverständige interessant die die Tipps zum Aufbau eines Gutachtens sowie das im Anhang abgedruckte Mustergutachten. Ein weiteres relevantes Thema ist die Entlohnung des Sachverständigen, wo ein Überblick über das Gebührenrecht gegeben wird.
Für Personen, die im Verwaltungsverfahren als Sachverständige tätig werden, ein guter Arbeitsbehelf, der die Grundlage ihrer Tätigkeit gut zusammenfasst und übersichtlich darstellt.