Schadenbewältigung nach Naturkatastrophen nimmt sich eines Themas an, das niemanden kaltlässt. Das Buch ist nahezu zeitgleich mit der Hochwasserkatastrophe 2012 erschienen, sodass die Bilder des vergangenen Hochwassers noch allen vor Augen sind.
Nach jeder Naturkatastrophe, mag sie auf Hochwasser, Lawinenabgang oder Waldbrand zurückzuführen sein, stellt sich die Frage, wie die daraus entstandenen, teils verheerenden Schäden zu bewältigen sind. Dieser 2. Band der Schriftenreihe der Gesellschaft für Versicherungsfachwissen behandelt das Risikomanagement und die rechtliche Gestaltung von Risikoabsicherung.
Der Autor vergisst hier nicht den Blick über den nationalen Tellerrand und stellt verschiedene Risikotransfersysteme in einen Vergleich unter genauer Bewertung des eigenen österreichischen Sicherungssystems. Das Buch skizziert ausführlich ein Modell einer neuen Österreichischen Naturkatastrophenversicherung im Sinne einer Bündelung elementarer Risiken. Dabei werden allerdings die legistischen Probleme, die solch ein Vorhaben mit sich bringt, nicht verkannt, möchte man an ein Gerechtigkeitserfordernis im Sinne einer solidarischen Gemeinschaft appellieren.
Ein guter, wissenschaftlicher Zugang zu einem Thema, das noch viel Potential für Konflikte haben könnte.