In ihrem Werk Schadenersatz im Lauterkeitsrecht bietet die Autorin einen umfassenden Einblick in die Problematik rund um lauterkeitsrechtliche Schadenersatzansprüche, in erster Linie nach dem UWG.
Im Vergleich zu den in der Praxis sehr bedeutsamen Unterlassungsansprüchen, weist der Schadenersatz im Wettbewerbsrecht oftmals eine nur geringe Bedeutung auf. Neben Besonderheiten im Vergleich zum allgemein-zivilrechtlichen Haftpflichtrecht werden vor allem auch zum Teil bereits lange bestehende Kontroversen in Bezug auf Änderungen durch die UWG-Novelle 2007, Judikatur und Literatur neu beurteilt und dargestellt.
Der strukturierte und gut gegliederte Aufbau des Handbuches macht es dem Leser leicht, schnell die gesuchte Lösung zu finden. Leider stört die enorme Zahl an Fußnoten auf manchen Seiten etwas den Lesefluss, da ein großer Anteil der Seite nur Literaturverweise wiedergibt. Dennoch ist das Buch eine gute Zusammenstellung des juristischen Meinungsstandes zum Schadenersatz im Lauterkeitsrecht.