Mobbing am Arbeitsplatz ist ein Phänomen, das neben Burnout heutzutage zu den häufigsten Problemen am Arbeitsplatz gehört und für zahlreiche ArbeitnehmerInnen eine ungeheure psychische Belastung darstellt. Mobbing kann jede/n treffen und viele leiden stumm darunter. Mobbing kann den Job zur Qual machen, wobei sich nicht nur die Arbeitsleistung verringern kann, sondern auch das gesamte Arbeitsklima davon betroffen sein kann. Nicht zuletzt leidet die Gesundheit der Betroffenen oft erheblich unter Mobbing.
Was ist aber dann zu tun, wenn man von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen ist? Welche Rechte und Ansprüche stehen dem Opfer zu? Diese Fragen beleuchtet unter anderem die vorliegende Arbeit und geht dabei vor allem auf Schadenersatzansprüche wegen Mobbings am Arbeitsplatz ein, beschäftigt sich also mit der Frage der Kompensation von Schäden, die durch Mobbing entstehen.
Die vorliegende Arbeit beruht auf der Dissertation des Autors und beginnt mit einer kurzen Einführung, in der die zentrale Fragestellung der Arbeit festgelegt wird. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen rund um den Begriff des Mobbings beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den durch Mobbing verursachten Schäden und untersucht deren Ersatzfähigkeit. Das vierte Kapitel behandelt die arbeitsrechtlichen Pflichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit Mobbing-Sachverhalten. Schließlich wird die Haftung des mobbenden Arbeitsnehmers und jene des Arbeitsgebers unter die Lupe genommen.
Das vorliegende Buch bietet einen guten Überblick über die schadenersatzrechtlichen Konsequenzen von Mobbing am Arbeitsplatz und fasst sowohl die Rechtslage, als auch den Meinungsstand und die Judikatur gut zusammen.