Das Werk Schenkung auf den Todesfall ist eine gut zusammengestellte Gesamtdarstellung dieses in der Praxis gar nicht so seltenen Vertragstyps. Gerade diese Schnittstelle zwischen Schuldrecht und Erbrecht kann in der Praxis vielerlei Probleme aufwerfen.
Nach einem Abriss über die historische Entwicklung dieses Rechtsinstituts wird dem Leser eine ausführliche Interpretation der einschlägigen Normen geboten. Im Anschluss informiert das Werk über die nötigen Formvorschriften, Gültigkeitsvoraussetzungen und Regeln zum Widerrufsverzicht. Der Anhang befasst sich mit den betreffenden Änderungen durch das ErbRÄG 2015 und ist damit für Schenkungen auf den Todesfall bis Ende 2016 uneingeschränkt aktuell und danach weiterhin mit den im Anhang zusammengestellten geringen Anpassungen verwendbar.
Neben der besonderen Aktualität überzeugt dieses Werk vor allem durch seine allumfassende Betrachtungsweise des Themas und seine praxisnahe und lösungsorientierte Problemdarstellung, zumal Literatur zu diesem Thema rar gesät ist.