Ursprüngliches Ziel des vorliegenden Praxishandbuchs Schriftsätze an VwG, VfGH und VwGH war, als Leitfaden beim Verfassen von Schriftsätzen im Verwaltungsverfahren zu dienen und dementsprechend Praktikern bei deren Formulierung an den Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshof zu helfen. Die Leser sollen damit einen Überblick bekommen, welche Formvorschriften zu beachten sind.
Nunmehr meldet sich das Buch mit seiner bereits 6. Auflage im neuen LexisNexis-Design zurück und knüpft an seine ursprüngliche Zielsetzung an, nämlich einen Weg zur richtigen Ausgestaltung von Schriftsätzen vorzuzeigen. Rein strukturell gesehen lässt sich das Praxishandbuch in 2 große Teile aufgliedern: in einen theoretischen und in einen praktischen Teil.
Der theoretische Teil in Form einer kurzen Einleitung zur Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 und zum Verwaltungsgerichtsbarkeits-Anpassungsgesetz 2013 umfasst insgesamt 18 Seiten und dient dem Einstieg ins Thema. Auf der Seite 19 beginnt dann der praktische Teil mit den einzelnen Mustern zu den Schriftsätzen. Hier finden sich die Schriftsatzmuster für:
- Schriftsätze an die Verwaltungsgerichte
- Schriftsätze an den Verfassungsgerichtshof und
- Schriftsätze an den Verwaltungsgerichtshof.
Das Praxishandbuch entspricht der aktuellen Rechtsprechung und vermittelt ein konkretes Verständnis für die Rechtspraxis, deshalb ist es für Rechtsanwender besonders gut geeignet, die sich noch am Anfang ihrer beruflichen Tätigkeit befinden und eine Stütze beim Erstellen von Schriftsätzen gut brauchen können. Aber auch für den versierten Praktiker hält das Buch hilfreiche Informationen und Tipps bereit und erläutert die Muster in praxisorientierter Weise, damit Formalfehler gar nicht erst entstehen können.