Würde man ein Ranking der Top 10 Bücher zum Zivilprozess für eine Rechtsanwaltskanzlei erstellen, wäre diese Liste ohne Schriftsätze im Zivilprozess nicht vollständig. Das Werk, das bereits seine 7. Auflage erlebt, kann auf eine lange Vergangenheit zurückblicken. Generationen von Juristen – in erster Linie wohl Rechtsanwälte – nutzen und nutzen bis heute das Buch, um erfolgreich Schriftsätze im Zivilprozess zu verfassen.
Die 7. Auflage enthält 123 Vorlagen für Schriftsätze. Dabei handelt es sich – weil das auch kaum umzusetzen wäre – nicht um komplett ausformulierte Muster, vielmehr um eine Art Gebrauchsanleitung. Das Buch gibt Antworten zum Aufbau eines Schriftsatzes, zum notwendigen Vorbringen und zu möglichen Urteilsbegehren. Mittels Fußnoten werden die bezughabenden gesetzlichen Bestimmungen oder Erläuterungen an die passenden Stellen gefügt.
Sämtliche Muster finden sich auch auf der dazugehörigen CD-ROM wieder, wenngleich diese – ganz im Gegensatz zum Buch selbst – entbehrlich erscheint, handelt es sich doch eben um schematische Muster, die wohl niemand in dieser Form 1:1 als eigenen Schriftsatz übernehmen wird.
Neben den eigentlichen Inhalten des Buches, zu denen man gerne und häufig greifen wird, ist auch das kurze, aber pointierte Vorwort zur 7. Auflage wert, gelesen zu werden. Der Autor – selbst Rechtsanwalt und auch in der Rechtsanwaltsausbildung engagiert – bringt dabei (freilich mit einer kleinen Prise Ironie an der richtigen Stelle) aktuelle Themen und Defizite der Gesetzgebung gekonnt auf den Punkt.