Das Standesrecht der Rechtsanwälte hat nicht zuletzt durch die Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle einige bedeutende Änderungen erfahren. So wurde die zuvor als Kollegialbehörde mit richterlichem Einschlag eingerichtete OBDK aufgelöst, an ihre Stelle ist der Oberste Gerichtshof getreten. Aber auch sonst hat sich das Standesrecht seit der ersten Auflage dieses Buches in zahlreichen Punkten geändert. So ist etwa im Bereich der Doppelvertretung eine wichtige Neuerung erfolgt.
Das Buch fasst das Standes-, Disziplinar- und Kostenrecht der Rechtsanwälte gut aufbereitet zusammen. Ausgehend von der Rechtsprechung der zuständigen Instanzen werden Berufspflichten, Standesehre, Eintragungsvoraussetzungen und zahlreiche andere Aspekte des Anwaltstandes eingehend vorgestellt. Das Buch ist damit nicht für die eingetragene Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter als Nachschlagewerk für berufsrechtliche Fragen ihrer Tätigkeit relevant, sondern vor allem auch eine gute Lernunterlage für diesen Bereich der Rechtsanwaltsprüfung.