Zum Strafvollzugsrecht gibt es nicht allzu viele Lehrbücher. Das mag daran liegen, dass das Strafvollzugsrecht in der juristischen Ausbildung ein Randgebiet darstellt, mit dem sich allenfalls eingefleischte Strafrechtsfans im Ausmaß eines Wahlfachs beschäftigen. In der anwaltlichen und richterlichen Praxis sowie für die Berufsprüfungen dieser beiden Berufsgruppen spielt das Strafvollzugsrecht hingegen sehr wohl eine Rolle.
Das Lehrbuch erläutert die Grundlagen des Strafvollzugsrechts, seine Organisations- und Verfahrensstruktur, den Vollzugsablauf und auch den Maßnahmenvollzug. Dabei berücksichtigt es auch die Besonderheiten des Jugendstrafvollzuges, des Finanzstrafvollzuges, des Verwaltungsstrafvollzuges und der Anhaltung im Rahmen der Untersuchungshaft.
Die zweite Auflage des Lehrbuchs zum Strafvollzugsrecht berücksichtig nicht nur aktuelle Entwicklungen wie den medial überrepräsentierten elektronisch überwachten Hausarrest (Stichwort „Fußfessel“), sondern geht auch sonst auf alle Neuerungen im Strafvollzug seit 2007 ein.