Treuhandbeteiligungen an GmbHs kommen in der Praxis vergleichsweise häufig vor. Die Motive dafür können ebenso unterschiedlich sein, wie die Fragen, die eine solche Treuhandschaft aufwirft. Umso erstaunlicher ist es, dass das Thema in der Fachliteratur kaum umfassend behandelt wird. Wer sich auf die Suche nach einem juristischen Fachbuch zum Thema Treuhandbeteiligung bei der GmbH begibt, wird kaum fündig – bis auf das hier vorgestellte Werk natürlich, das umso empfehlenswerter ist.
Das Buch, das aus der Dissertation der Autorin hervorging, behandelt zunächst die einzelnen Stadien der Treuhandschaft, von dessen Begründung bis zur Beendigung. Darüber hinaus geht es auf das Treuhandverhältnis an sich ein und stellt die wechselseitigen Rechte und Pflichten dar. Dies geht Hand in Hand mit der Darstellung des Beteiligungsverhältnisses an der GmbH, sodass die Ausübung der Gesellschafterrechte durch den Treuhänder im Lichte der Treuhand analysiert wird.
Für dieses spezielle, aber in der Praxis häufige Themengebiet ist das Buch sehr empfehlenswert, ist es doch – soweit für uns ersichtlich – das einzige aktuelle Werk, das sich umfassend mit diesem Thema beschäftigt und auf die komplexen Sachzusammenhänge in ausgewogener Weise eingeht.