Unterhalt korrekt berechnen – wie macht man das eigentlich? Wer Unterhalt zu bekommen hat, ist eine Sache. Wie viel das sein zu sein hat, eine ganz andere. In der Praxis ist die Unterhaltsberechnung für jene, die sich nicht ständig damit beschäftigen, ein Buch mit sieben Siegeln.
Unterhalt korrekt berechnen ist daher ein Buch, nach dem wir uns lange gesehnt haben und über das sich jeder Rechtsanwalt oder Richter freuen kann, wenn er mal vor der Aufgabe steht, Unterhalt berechnen zu müssen.
Nach dem theoretischen Basiswissen zur Unterhaltsberechnung, mit dem das Buch beginnt, führt es den Leser über mehrere Kapitel durch die Methodik der Unterhaltsberechnung und erklärt anhand konkreter Zahlen, wie sich die Unterhaltsbemessungsgrundlage berechnet. Dabei nimmt es auf Sonderfälle wie etwa selbstständig Erwerbstätige ebenso Rücksicht, wie auf die Anrechnung der Familienbeihilfe.
Im letzten Kapitel finden sich zahlreiche Praxisbeispiele. Es handelt sich um Modellrechnungen für die unterschiedlichsten Lebenssachverhalte. Die im Buch dargestellten Formulare und Berechnungstabellen sind zudem als PDF oder XLS Dateien online abrufbar. Kurzum: Ein vergleichbar praktisches und funktionales Buch zur Unterhaltsberechnung ist uns bislang nicht untergekommen und wir empfehlen das Buch jedem wärmstens, der Unterhalts korrekt berechnen möchte.