Unternehmenserwerb ist mitunter ein komplexer Vorgang. Abhängig von Art und Größe des Unternehmens, seiner Rechtsform und einigen anderen Faktoren, sind viele verschiedene Abläufe denkbar, wie ein Unternehmen unter Lebenden übertragen werden kann.
Das Handbuch bietet eine Art Rundum-Sorglos-Paket für den Lebenssachverhalt „Unternehmenserwerb“. Neben dem juristischen Know-How geht es auch auf steuerliche und gebührenrechtliche Aspekte und die Due Diligence Prüfung detailreich ein und vermittelt das notwendige Wissen, um derartige Aufgaben sicher zu bewältigen. Dabei hat das Buch stets sowohl Share-Deal, als auch Asset-Deal im Blick.
Ergänzt werden die klassisch juristischen Kapitel um praktische Anliegen, wie etwa die Kaufpreisbildung oder die Vertragsverhandlung. Breiter Raum wird der Zusammenschlusskontrolle eingeräumt.
Obgleich das Buch zahlreiche Muster und Formulierungsvorschläge bereit hält, warnt der Autor in seinem Vorwort eindringlich – und zu Recht -, dass dieses Buch kein Kochbuch sei. Seine Muster seien zwar realen Fällen entnommen, jedoch für diese maßgeschneidert. Wer jedoch als Rechtsanwalt oder Notar für seinen Fall Ideen oder Anregungen braucht, ist mit den Vorschlägen des Buches bestens versorgt und wird einen Unternehmenserwerb professionell abwickeln können.