Unternehmensnachfolge im Tourismus ist, wie auch in anderen Branchen, ein Ereignis, auf das man sich organisatorisch wie juristisch gut vorbereiten sollte, um einen reibungslosen und konfliktfreien Ablauf zu gewährleisten. Weil Unternehmen in unterschiedlichen Branchen vielfältig sein können, widmet sich dieses Buch ganz gezielt der Unternehmensnachfolge im Tourismusbereich und berücksichtigt damit auch den Umstand, dass Tourismusbetriebe vielfach Familienbetriebe sind.
In insgesamt 10 Beiträgen gehen die Autoren auf unterschiedliche Aspekte der Unternehmensnachfolge ein, wobei nicht alle Themen streng juristisch sind – im Gegenteil. Im Mittelpunkt stehen vielfach „soft skills“, taktische und ablauftechnische Überlegungen. Gerade in Familienunternehmen fällt es manchmal der scheidenden Generation schwer, die Zügel aus der Hand zu geben. Hier geben die Autoren Tipps für beide Seiten, um Konflikte zu vermeiden.
Natürlich werden daneben auch steuerliche und unternehmensrechtliche Aspekte gebührend behandelt, wenngleich die Unternehmens- und Personalführung einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildet. Insgesamt ist das Buch daher eher einer Wegbereiter für jene, die – auf welcher Seite immer – vor einem Unternehmensübergang stehen und schafft ein Grundverständnis für die organisatorischen, zwischenmenschlichen und wirtschaftlichen Hürden, die damit einher gehen können.