Das Lehrbuch zum Unternehmensrecht von Heinz Krejci hat einen festen Platz im Studium. Es vermittelt detailreich das gesamte Unternehmensrecht, von den Grundsätzen bis zu den einzelnen Unternehmensgeschäften. Am Anfang wird der Begriff des Unternehmers durchleuchtet, dann die Besonderheiten des Unternehmergeschäfts im Kontrast zum allgemeinen Zivilrecht. Es folgt das Unternehmensorganisationsrecht und die beiden Arten der Stellvertretung – Prokura und Handlungsvollmacht. Schließlich werden Warenkauf, Absatzmittlergeschäfte und Transportgeschäfte erklärt.
Der 6. Abschnitt widmet sich dem Wertpapierrecht, das von Josef Aicher und Florian Schuhmacher bearbeitet wurde. Insofern erspart das Unternehmensrecht von Krejci die Anschaffung eines eigenen Skriptums zum Wertpapierrecht. Nicht abgedeckt sind – im Hinblick auf die Diplomprüfung aus Unternehmensrecht – die Gebiete des Gesellschaftsrechts, des Immaterialgüterrechts und des Wettbewerbsrechts.
Die aktuelle 4. Auflage präsentiert sich im neuen Manz-Layout. Jedes Kapitel verfügt am Anfang über ausführliche Literaturhinweise. Auf Fußnoten wurde daher verzichtet, was dem Lesefluss zugute kommt. Wichtige Begriffe sind fettgedruckt, weiterführende Details klein gehalten. Das an sich sehr umfangreiche Stichwortverzeichnis könnte jedoch durch die Verwendung von Randziffern noch an Praktikabilität gewinnen.
Auch nach dem Studium eigent sich das Buch durch sein breites Themenspektrum als praktisches Nachschlagewerk.