Zur Geltendmachung bestimmter Rechte sieht die österreichische Rechtsordnung eine gewisse zeitliche Limitierung vor. Das auf der Dissertation der Autorin aufbauende Buch Verjährung und Schaden setzt sich daher zum Ziel, den Bereich der Verjährung von Schadenersatzansprüchen und damit angrenzenden Themen tiefergehend darzustellen.
Das kompakte Handbuch versucht das umfangreiche und an einigen Stellen nicht so eindeutige Thema der schadenersatzrechtlichen Verjährung umfassend und dabei verständlich vorzustellen, sowie die Unklarheiten aufzudecken. Dafür gliedert die Autorin das Werk in 7 größere Kapitel und behandelt von dem System der Verjährung über den Schadensbegriff bis hin zur verjährungsauslösenden Kenntnisnahme von Schaden und Schädiger alle wesentlichen Punkte, denen man in der Praxis bei der Beurteilung einzelner Fälle besondere Aufmerksamkeit schenken sollte.
Die Besonderheit des Werkes liegt darin, dass es nicht nur die österreichische Judikatur und Literatur berücksichtigt, sondern auch die deutsche. Im Buch befinden sich keine tabellarischen Abbildungen, Checklisten oder Beispielfälle, jedoch kann die Autorin erreichen, praxisbezogen zu bleiben und das Wichtigste auf einen Blick zusammenzufassen. Deshalb ist das vorliegende Werk für die tagtägliche Auseinandersetzung mit Schadenersatzfällen, in denen der Frage der Verjährung eine zentrale Rolle zukommt, und für StudentInnen, die auf der Suche nach einem wertvollen und verständlichen Hilfsmittel sind, sehr gut geeignet.