Vertragsrecht für Unternehmen ist ein interessantes How-to Buch, das sich in erster Linie an Nichtjuristen richtet. Ausgehend vom Alltag des Wirtschaftslebens, in dem Entscheidungsträger (die nunmal oft keine juristische Ausbildung haben) über Verträge verhandeln oder ihre inhaltliche Gestaltung bestimmen müssen, vermittelt das Buch ein Kompaktwissen im Bereich des Vertragsrechts.
Zunächst bietet das Buch, wie bei Büchern dieser Art üblich, einen allgemeinen Überblick über das Wesen des Vertragsrechts im Lichte von Konsens und Form. Dann folgt das Buch im Wesentlichen der Entstehungsgeschichte eines Vertrages, beginnend bei der Vertragsverhandlung und deren Vorbreitung, weiter über die Vertragsgestaltung.
Hier wird auf besonders sensible Punkte wie die Stellvertretung, also das Delegieren von Aufgaben an Mitarbeiter, Bezug genommen und der Leser für die Gefahren sensibilisiert. Gleichzeitig zeigen die Autoren Möglichkeiten auf, wie Steuerungselemente, Auslegungsregeln und Sicherheiten, aber auch Exitszenarien in den Vertrag eingebaut werden können. Auch der Verwendung von AGB widmet sich ein eigenes Kapitel.
Schließlich werden auch die Fälle des Leistungsstörung, wenn also der Vertrag nicht gehörig erfüllt wird, und die gerichtliche wie außergerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertrag erörtert. Schließlich werden in für die Zielgruppe des Buches wichtigsten Vertragstypen überblicksweise vorgestellt, so vor allem Exportverträge, Vertriebsverträge und EDV-Verträge. Auch einen kleinen Exkurs in das Gesellschaftsrecht enthält das Buch auf den letzten Seiten, wenngleich dieser etwas fehl am Platz zu sein scheint.
Die meisten Themen werden nicht sehr tiefgehend dargestellt, dafür schafft das Buch inhaltlich eine große Bandbreite, die angesichts der Seitenzahl auch gut zu handhaben ist. Zahlreiche Praxistipps und Checklisten dienen dazu, die Inhalte auch jenen Lesern, die das Buch in einer kurzen Zeit konsumieren wollen, näher zu bringen.