Das von Walter/Mayer begründete Lehrbuch zum Verwaltungsverfahrensrecht blickt auf eine lange Geschichte zurück und erscheint bereits in der 9. Auflage mit geändertem Herausgeberteam. Anstelle von Mayer sind nunmehr Kolonovits, Muzak und Stöger getreten und führen damit das Werk in würdiger Weise fort.
Das Buch gehört zur „Grundriss“-Reihe der Manz-Lehrbücher und heißt im Langtitel daher Grundriss des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts. Das 650 Seiten starke Lehrbuch bietet die von Manz bekannte hohe Qualität dieser Reihe und ist zudem höchst aktuell. Das Lehrbuch umfasst die 3 klassischen Gesetze des Verwaltungsverfahrensrechts. Ausgehend vom AVG wird das Verwaltungsverfahren in großem Detail vorgestellt. Gleiches gilt für das VStG. Das in der Praxis weniger präsente VVG ist demgegenüber etwas kürzer gehalten, was auch der universitären Prüfungspraxis entgegenkommt.
Der Umgang mit dem Buch ist lässt keine Wünsche offen: aktuelle Judikate und Literaturverweise in den Fußnoten, fett gedruckte Schlüsselwörter und ein durchschnittlich umfangreiches Stichwortverzeichnis, das auf Randzahlen verweist.
Auch wenn es umfangmäßig kürzere Lehrbücher zum Verwaltungsverfahrensrecht gibt, ist dieses Buch in Detail und didaktischer Qualität den meisten voraus. Umgekehrt birgt ein großes Maß an Information jedoch auch die Gefahr in sich, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.