Dass das Zivilverfahren-Lehrbuch von Deixler-Hübner/Klicka ein Klassiker ist, zeigt sich bereits daran, dass es aktuell in der 8. Auflage vorliegt. Das Buch ist nicht nur überaus aktuell, es verfügt auch weiterhin über den Aufbau, den Generationen von Studenten und Berufsanwärtern daran schätzen.
Das Buch behandelt das Zivilverfahren (streitiges Erkenntnis- und Rechtsmittelverfahren), das Exekutionsverfahren und das Insolvenzverfahren auf 450 Seiten. Daraus wird schon klar, dass es bei den einzelnen Themen nicht sehr in die Tiefe geht. Aber doch genug, um einen guten Überblick über die einzelnen Verfahren zu haben. Damit ist es das ideale Einstiegsbuch für den Zivilprozess, weil man damit stets die Übersicht behält. Akademischen Diskursen wird nur wenig Raum gelassen, wie etwa zum Widerspruch gegen das Versäumungsurteil – die diesbezügliche Kritik ist seit einigen Auflagen eine Art ceterum censeo der Autoren und findet sich an mehreren Stellen wieder.
Gerade für Studenten, die noch keine praktische Erfahrung haben, sind die im Buch abgedruckten Muster für Klagen, Urteile oder Protokolle für das Verständnis hilfreich. Sinnvoll ist auch, dass die aktuellsten Änderungen besonders hervorgehoben werden.
Auch für die Vorbereitung auf die Rechtsanwaltsprüfung ist das Buch als Grundlage zu empfehlen, weil es genau das tut, was man in der Praxis braucht: es verschafft einen Überblick über die Materie.