Wer wir sind

Die unter www.librate.com, www.librate.at, www.librate.eu, www.librate.org und www.librate.info betriebene Website wird von Mag. Balazs Esztegar LL.M., Rechtsanwalt in 1080 Wien betrieben. Genaue Kontaktangaben entnehmen Sie bitte dem Impressum.

Cookies

Diese Website verwendet „Cookies“, um die Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die über den Web-Server an die Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermittelt wird. Damit wird es der Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen dem Web-Server dieser Seite und Ihrem Browser hergestellt wird. Cookies helfen dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Internetseite zu ermitteln. Der Inhalt der verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website.

Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:

Session Cookies: Das sind temporäre Cookies, die bis zum Verlassen der Website in der Cookie-Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Dauerhafte Cookies: Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Analysedienste
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics (Auftragsverarbeiter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Auftragsverarbeiters übertragen und dort gespeichert.

Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.

Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend (z.B. durch Löschung der letzten 8 Bit) pseudonymisiert. Durch diese Anonymisierung der IP-Adresse ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Auch diese anonymisierten Analyse Ihres Surfverhaltens durch Google können Sie verhindern, indem Sie das unter diesem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert, indem die IP-Adresse anonymisiert wird (zB durch Löschung der letzten 8 Bit). Die Nutzerdaten werden für die Dauer von 26 Monaten aufbewahrt, um die Veränderung der Websitenutzung gegenüber dem Vorjahr dokumentieren zu können.

Mit wem wir die Daten teilen

Das von uns eingesetzte CMS (Content Management System) teilt standardmäßig keine Daten mit Dritten. Eine Weitergabe von Daten erfolgt ausschließlich im obigen Umfang für den Analysedienst Google Analytics.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Diese können Sie geltend machen, in dem Sie Ihr Begehren an uns richten, und zwar per E-Mail oder postalisch an die im Impressum angeführten Kontaktdaten. Es ist jedenfalls zum Nachweis der Identität die Kopie des Reisepasses oder Personalausweises (oder eines sonstigen amtlichen Lichtbildausweises) und eine Kopie des Meldezettels (zur Sicherstellung, dass die Beantwortung Ihres Begehrens auch tatsächlich an Sie persönlich gesandt wird) dem Schreiben beizulegen. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb der vom Gesetz eingeräumten Frist von einem Monat ab Einlangen beantworten. Eine Fristverlängerung um zwei Monate ist zulässig; wäre diese von Nöten, würden wir Sie umgehend darüber informieren.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind und wir diesen Umstand durch die Beantwortung Ihrer Anfrage nicht hinreichend klären konnten, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).